Vom Netz zur Nachhaltigkeit
Seit Jahrhunderten prägt die Fischerei die Schweizer Seen – vom einfachen Holzboot bis zur modernen, nachhaltigen Berufsfischerei. Heute verbinden Fischer wie Samuel Weidmann Tradition mit Verantwortung: Sie fangen nicht nur Fische, sondern schützen auch den Lebensraum, der sie ernährt.
„Litterweise“ – eine Webserie über das unsichtbare Problem unter der Wasseroberfläche
„Litterweise“ – Doku über Müll im Zürichsee
Die Webserie Litterweise zeigt eindrücklich, was unter der Wasseroberfläche verborgen bleibt: Abfall, der Jahr für Jahr in unseren Seen landet. Auch Berufsfischer Samuel Weidmann kommt darin zu Wort – mit klaren Worten und vollem Einsatz für einen sauberen Zürichsee.
«Unser See braucht mehr als nur Fische»
Samuel Weidmann: Der Fischer, der den See sauber hält
Berufsfischer Samuel Weidmann zieht nicht nur Felchen und Egli aus dem Zürichsee – sondern jedes Jahr bis zu eine Tonne Müll. Plastik, Dosen, Netze – was andere achtlos zurücklassen, landet in seinem Netz. Für ihn ist das mehr als ein Ärgernis: Es ist ein stiller Auftrag, den See zu schützen, der seine Lebensgrundlage ist. So wird aus dem Fischer ein Umweltschützer, Tag für Tag auf dem Wasser.
Globi zu Besuch auf dem See – Sämi Weidmann im neuen Sachbuch „Geschichten vom Wasser“
Globi zu Besuch auf dem See
Im neuen Sachbuch „Geschichten vom Wasser“ begleitet Globi den Berufsfischer Sämi Weidmann auf den Zürichsee. Gemeinsam entdecken sie, wie wichtig Wasser, Natur und nachhaltige Fischerei für unser Leben sind.
Zwischen Morgengrauen und Wellenrauschen – die Berufsfischerei auf dem Zürichsee
Sämi Weidmann ist täglich auf dem Zürichsee unterwegs, um mit Leidenschaft und Respekt vor der Natur frischen, regionalen Fisch zu fangen. In Stäfa wird der Fang sorgfältig verarbeitet und direkt verkauft – nachhaltig, saisonal und mit Tradition.
Eine Tradition lebt weiter – Die Berufsfischerei am Greifensee über Generationen
Tradition, die weiterlebt – Fischerei am Greifensee
Seit Generationen prägt die Familie Zollinger die Fischerei am Greifensee. Heute führt Sämi Weidmann diese Tradition fort – nachhaltig, regional und mit tiefem Respekt vor der Natur.